Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.

Wenn ich aber darf, wenn ich will,
dann mag ich auch, wenn ich soll,
und dann kann ich auch, wenn ich muss.

Denn schließlich ist es doch so:
Die können sollen, müssen auch wollen dürfen.
(Prof. Dr. Heinz Schirp)

Dein Praktikum als Weg zum Fachabitur

Du hast die 12. Klasse beendet und dein Abitur nicht abgeschlossen?
Wir bieten dir ein einjähriges gelenktes Praktikum, mit dem du dein Fachabitur bekommen kannst. Wir erstellen mit dir einen Ausbildungsplan, der auch das Schreiben von kurzen Wochenberichten beinhaltet. Nach einem Jahr erhältst du mit dem Nachweis des Praktikums beim Senat dein fachungebundenes Fachabitur. Du kannst damit an allen Fachhochschulen studieren, egal welches Fach. Das Praktikum musst du maximal ein halbes Jahr nach Schulende beginnen, unser Praktikumsplatz wäre ab November 2021 verfügbar, sodass du noch einen freien Sommer/Herbst hättest. Wir zahlen dir monatlich 325 Euro Taschengeld (äquivalent zum FSJ) und du bekommst 30 Tage Urlaub (mehr als beim FSJ).
Melde dich gern bei uns, wir freuen uns!

Next

Kitaplatz

Eingewöhnungen finden im Frühjahr und Herbst, im Übrigen je nach freien Plätzen statt. Dafür könnt Ihr Euch per eMail an anmeldung[at]kinderleben-berlin.de auf die Warteliste setzen lassen. Wir benachrichtigen Euch dann über evtl. freie Plätze.
Next

Der Verein

Im August 2006 gründeten Eltern und Erzieherinnen den gemeinnützigen Verein "kinderleben - kind erleben e.V.", um im Kaskelkiez (Berlin Lichtenberg) einen Kinderladen zu gründen, der im Mai 2007 Eröffnung feierte. Die Erhaltung und Entwicklung der EKT ist Ziel des Vereins. Hier kann die Satzung als PDF heruntergeladen werden.

Der Vorstand

Der Vorstand leitet die Geschäfte des Vereins und wird aus Eltern und Mitarbeitern gewählt. Die aktuellen Mitglieder des Vorstands sind:

  • Anke Reiffersberger (Team)
  • Svenja Blach (Eltern)
  • Katharina Gärtig (Eltern)
  • Norbert Kassner (Eltern)

Sponsoren

aktuell - gesucht ...

Wir würden uns freuen, auch die andere Hälfte unserer Küche in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Potentielle Geldgeber können sich gerne an uns wenden unter vorstand[at]kinderleben-berlin.de.

2013 - Sponsoren

Vielen Dank an die Stiftung Pfefferwerk für ihre Geldspende in Höhe von 1.500 Euro. Wir erfreuen uns sehr an den neuen Küchenmöbeln und dem neuen Herd.

Über den Verein - Sponsoren

Danke an Catrin Rackow und Uwe Kowski für ihre großzügige Geldspende. Wir bedanken uns bei der HOWOGE für die finanziellen Mittel zur Hofgestaltung. Ein Dankeschön an den Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg für unsere Garderobe. Herzlichen Dank an den Projektträger Urban II Berlin, die Arbeitsgemeinschaft Wohnstatt und Machleidt für die Unterstützung. Wir freuen uns über Tische, Stühle und Matratzen. Danke für die Selbstschließfunktion unseres Notausganges an die Firma Papendick. Vielen Dank für die vielfältige Sachspende an Hellweg am Ostbahnhof.

Wir bedanken uns bei der Berliner Sparkasse, die uns 2020 im Rahmen des Programms „PS - Sparen und Gewinnen Berlin“ mit einer Förderung von 15.000 € bei der Sanierung unseres Hofes unterstützt hat. Seither haben wir einen erneuerten Holzboden mit einem angrenzenden Bereich aus Fallschutzmatten. Außerdem wurde mit Hilfe der Förderung der Buddelkasten vergrößert sowie ein neuer Schuppen aufgestellt.

Next

Das sind Wir - Unser Kinderladen

Das sind Wir - Unser Kinderladen kinderleben bietet Platz für 18 Kinder im Alter von anderthalb bis sechs Jahren. Die Kinder werden in einer offenen, altersgemischen Gruppe von vier ErzieherInnen betreut. Die Kinder bestimmen in einer vorbereiteten Umgebung ihren Tag weitestgehend selbst. Dabei begreifen wir ihre Ideen, Fragen und Bedürfnisse als Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Der kinderleben-Laden soll ein Ort sein, an dem Kinder, Eltern und ErzieherInnen füreinander da sind und gemeinsam Erfahrungen teilen. Jedes Kind soll die Chance haben, sich in einer familiären, liebevollen und anregenden Atmosphäre ein Bild von der Welt zu machen, ein soziales Bewusstsein zu entwickeln und Entwicklungsprozesse zu erleben.

Das sind Wir - Auf einen Blick

Tagesablauf:

8-8.30 Uhr: Frühstück
9.30: gemeinsamer Start in den Kita-Tag
Bis 11.45: Freispiel, Projekte, Angebote, Aktivitäten im Freien
11.45: Mittagessen
13-14 Uhr: Ruhezeit
14.30 Uhr: Vesper
danach: Freispiel, Projekte, Angebote, Aktivitäten im Freien

Essen

Wir bieten eine gesunde, abwechslungsreiche Verpflegung aus kontrolliert biologischer Herstellung. Frühstück und Vesper bereiten wir frisch zu. Das Mittagessen liefert uns ein Bio-Essen-Catering-Service.

Räume

Auf 140qm gibt es in drei Gruppenräumen Platz zum Spielen, Experimentieren, Bauen, Schlafen, Zurückziehen, Malen, Basteln, Bewegen, Essen, Trinken und vielem mehr. Zur Einrichtung gehören ebenfalls eine geräumige Garderobe, ein Kinderbad, eine Teeküche sowie eine kleine Freispielfläche im Hof des Hauses.

Zusätzlicher Elternbeitrag

derzeit 50 Euro monatlich

Das sind Wir - Unsere Konzeption

"Du hast das Recht, genauso geachtet zu werden wie ein Erwachsener. Du hast das Recht, so zu sein wie Du bist. Du musst Dich nicht verstellen, und so sein, wie es die Erwachsenen wollen. Du hast ein Recht auf den heutigen Tag, jeder Tag Deines Lebens gehört Dir, keinem sonst. Du, Kind, wirst nicht erst Mensch, Du bist Mensch." --(Janusz Korczak)

Die vollständige Konzeption kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Das Kinderschutzkonzept (Stand 2022) könnt ihr hier runterladen

Links & Lesenswertes

DaKS – Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e. V.
Kitanetz ist ein bundesweit angelegtes Verzeichnis für Kindertagesstätten
Arbor Verlag
verlag das netz - Fachliteratur für den Bildungsbereich frühkindliche Pädagogik
klein & groß - Mein Kita-Magazin

Jesper Juul: Dein kompetentes Kind
Jesper Juul: Vom Gehorsam zur Verantwortung
Jesper Juul: Grenzen, Nähe, Respekt
Janusz Korczak: Wie man ein Kind lieben soll
Rebecca Wild: Erziehung zum Sein
Rebecca Wild: Freiheit und Grenzen, Liebe und Respekt
Thomas Gordon: Die neue Familienkonferenz
Filmtipp: Pesta: Eine Schule, die eigentlich keine Schule war

Next

Das Team

Kontakt

EKT kinderleben
Kaskelstrasse 41
10317 Berlin
Tel.: 030 80619560
kontakt[at]kinderleben-berlin.de
Impressum und Datenschutz
map